Kolumne „Ein Spruch“ (3): Hört auf zu schießen!

Die israelische Tageszeitung Haaretz stellt fest, dass infolge der harten Kriegsführung Israels gegen die Hamas 17.000 Kinder im Gaza-Streifen gestorben sind. 17.000 tote Kinder – und zahllose traumatisierte, verwaiste und verstümmelte Seelen. Die Menschlichkeit sagt: Jeder von ihnen ist weder mehr noch weniger wichtig und wertvoll, als der in der Geiselhaft der Hamas gestorbene kleine Israeli Kfir Bibas. Am Gipfel der Macht Netanyahus und des expansionistischen und militaristischen Flügels der Zionisten wird die Welt zugleich zum Zeugen des Verblassens des Mythos vom Bollwerk der "westlichen Zivilisation" gegen "Barbaren", des Mythos von der "einzigen Demokratie in Nahost".Israel hat sich nicht nur von…

0 Kommentare
Read more about the article Kolumne „Ein Spruch“ (3): Hört auf zu schießen!
Quelle: Haaretz.com (https://www.haaretz.com/israel-news/2025-06-26/ty-article-magazine/.premium/title/00000197-6464-db73-aff7-7d6c5af30001)

Kolumne „Ein Spruch“ (2): Wie man sich erfolgreich muslimische Antisemiten heranzieht

„Wir müssen Antisemitismus in allen Formen bekämpfen“ - die Republik diskutiert seit dem Hamas-Anschlag am 7. Oktober 2023 auf Israel darüber, was gegen das Phänomen des Antisemitismus in Deutschland, vor allem auch aus muslimischen Kontexten, getan werden sollte. Auch ich schreibe und rede darüber. Aber wenn es still wird und ich den Tag Revue passieren lasse, nagen seit Jahren schon Zweifel an meiner Großhirnrinde: Meinen „die anderen“ wirklich immer dasselbe wie ich, wenn sie über Antisemitismus bei Muslimen reden? Diese Zweifel rühren nicht aus dem nichts. Erstens machen sie sich an den Wortgebilden fest, die „die anderen“ bei der Beschreibung des…

0 Kommentare
Read more about the article Kolumne „Ein Spruch“ (2): Wie man sich erfolgreich muslimische Antisemiten heranzieht
Quelle: Haaretz (https://www.haaretz.com/opinion/editorial/2025-05-07/ty-article-opinion/we-must-not-avert-our-eyes-from-images-of-dead-children-in-gaza)

Kolumne „Ein Spruch“ (1): Friedrich Pascha, möchten Sie auch mein Bundeskanzler sein?

Lieber Herr Merz, wie haben wir gestern alle mit Ihnen gebangt. Doch nun können wir Ihnen und uns allen alles Gute für Ihre Amtszeit als neuer deutscher Bundeskanzler wünschen! Und ach, da zwickt auch schon eine Erinnerung in mir… Das muss ich jetzt einfach loswerden, in Teil 1 meiner neuen Kolumne "Ein Spruch", bei der Sie heute mein Gast sind. Bei Markus Lanz war es, da sprachen Sie mal so vielen Menschen in Deutschland aus der Seele, als Sie über die Situation an Grundschulen sagten: „Und dann wollen sie [die Lehrkräfte] diese Kinder zur Ordnung rufen und die Folge ist, dass…

0 Kommentare

Kommen Nichtmuslime aus koranischer Sicht in die Hölle?

Ab sofort ist im Bereich "Islam" bzw. "Analytische Islamische Theologie" eine umfangreiche Studie von mir von 2016 zur Frage nach den Jenseitsaussichten von Nichtmuslimen aus koranischer Sicht erschienen. Die von mir im Text gegebene Antwort ist sicher nicht die einzige, und auch nicht verbreitetste in der islamischen Theologie. Aber - und das macht vielleicht eine kleine Stärke meines Ansatzes aus - sie orientiert sich im Unterschied zu den meisten anderen Antworten nicht an spektakulären Einzelzitaten aus dem Koran (z.B. 3:19 vs. 2:62), sondern am Kriterium holistischer logischer Kohärenz berücksichtigt also so viele Koranverse wie möglich, was viel mehr Arbeit, aber dafür…

0 Kommentare

Widerhall des Terrors in einer Schülerzeichnung

Sieh diese Zeichnung. Ich habe sie in den traumatisierenden Jahren der IS-Gewaltpornos unter dem Tisch von Achtklässlern nach dem naturwissenschaftlichen Unterricht gefunden. Die Zeichnung schockiert mich, sie betrübt mich, die raubt mir den Schlaf. Mein Gott, ist dies das Bild, das wir verdienen? Diese Bilder wurden eingraviert in die Seelen ganzer Generationen. Ich habe diese Zeichnung ganz am Anfang meiner Ordner zum Islam, zur Religionspädagogik, zur islamischen Theologie platziert. Damit ich nie in Ruhe und Normalisierung verfalle. Damit ich nie vergesse, wie die Welt uns sieht, nie den intellektuellen Komfort wähle, mich in die Verabsolutierung meiner wissenschaftlichen Romantik flüchte. Millionen muslimischer…

0 Kommentare

Ab in den Locus!

Focus-Titelseite in der KW 33/2024. Antipalästinensischer und antimuslimischer Rassismus, hier in einer besonders niederträchtigen Form, die offensichtlich an die Tradition der islamfeindlichen Zeitschriftencover aus der Post-9/11-Ära anknüpft. Durch die direkte Verbindung von vielfach identitätsrelevanten Begriffen (Allah) und Symbolen (Kufiya) mit allseits verachteten Motiven (Schläfer/Terror) haben wir hier ein außerordentlich plumpes Fragment des eskalierenden Konfliktdiskurses vor uns. Dieses Cover ist ein in sich geschlossenes Diskursfragment, das aufgrund seiner funktionalen Platzierung auch ganz ohne Artikel unabhängig für sich steht. Mit seiner eigenen totalitären Ästhetik, seiner eigenen Dramaturgie, seinem eigenen politisch-ideologischen Assoziationsnetzwerk. Millionen Menschen sehen dieses Gift, beim ganz normalen Einkauf im Supermarkt. Rechtspopulismus…

0 Kommentare

Intermezzo: Riemann’scher Krümmungstensor

Pimp up your offline life by using pencil, brain & sheet of paper :) Hier dargestellt an einem meiner Lieblingshobbies seit mehreren Jahren: Theoretische bzw. mathematische Physik. Es folgt die aufgeräumte Version meiner Rechnungen zur kompakten Herleitung des Riemann'schen Krümmungstensors, einer folgenreichen Erfindung des Mathematikers Bernard Riemann (1876), die an sich nichts mit angewandter Physik zu tun hatte, und sich nur als mathematische Größe zur Beschreibung der lokalen Krümmung in beliebig dimensionalen gekrümmten Räumen verstand. Ziel der modernen Mathematiker war es eine verallgemeinerte "Geometrie jenseits Euklid" zu finden. Dieses Ziel wurde erreicht und weit überboten. Herleitung des Krümmungstensors aus der Differenz…

0 Kommentare

Wenn Islamkritik nicht gegen Antisemitismus hilft – eine Kritik an A. Ourghis Artikel „Woher kommt der Hass?“ (16.11.23)

Ich möchte hier drei kritische Einwände gegen die Thesen in Abdel-Hakim Ourghis Zeit-Artikel „Woher kommt der Hass?“ (am 16.11.23 in der Rubrik "Glauben & Zweifel" erschienen) anbringen. Vorweg: Da Ourghis im Folgenden behandelter Artikel als Zusammenfassung zentraler Thesen seines Buches „Der Koran und die Juden“ (Claudius 2023) gelesen werden kann und zugleich im Kontext seiner allgemeineren Islamkritik betrachtet werden sollte, werde ich zusammen mit dem Artikel stellenweise auch auf diese Bezüge eingehen. Eine ausführlichere Auseinandersetzung speziell mit seinem Buch „Der Koran und die Juden“ wird an anderer Stelle erfolgen. Nun zum Artikel: Einleitung: "Tut Buße, liebe Muslime!" Der Freiburger Islamkritiker Abdel-Hakim…

0 Kommentare

Das ethische Ei: Mein Acht-Schichten-Modell zur ethischen Reflexion im Islam

Ich präsentiere nun eine aktuellen Text von mir, der 2023 in einer Publikation an der Katholischen Universität Eichstätt erschienen ist, und nun 2024 als Open-Access-Dokument in einer Publikation an der Uni Tübingen (hier, S. 55-78): "Das ethische Ei. Ein Acht-Schichten-Modell zur ethischen Reflexion im Islam". Dabei handelt es sich um die "Ver-Artikelisierung" eines Skriptkapitels meiner Fachdidaktik-Veranstaltung für angehende islamische Religionslehrkräfte im gymnasialen Referendariat. Der Artikel ist so aufgebaut: 1. Einleitung2. Einstieg in das „ethische Ei“3. Die Dogmatik-Hälfte des ethischen Eies3.1 Metaethik3.1.1 Das Wesen des moralisch Guten und Verwerflichen (nach Ash'ari und Maturidi)3.1.2 Der letzte Zweck des ethisch guten Handelns (nach Ghazali)3.2…

0 Kommentare

Zum 75. Geburtstag des theoretischen Physikers Günter Wunner

Am 16. März 2024 war ich zur Feier des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Wunner im Ökumenischen Zentrum der Uni Vaihingen eingeladen. Es war für mich, der ich Professor Wunner zuletzt im Jahr 2007 gesehen hatte, ein rührender und schöner Abend. Eingeladen waren aktuelle und ehemalige Studierende von Prof. Wunner, also Diplomanden und Doktoranden. Ich hatte bei dem sehr wertschätzenden Menschen und theoretischen Physiker, der lange das erste Institut für Theoretische Physik an der Uni Stuttgart leitete, mehrere Lehrveranstaltungen belegt. Vor allem von seiner Astrophysik- und Kosmologievorlesung, die zugleich mein Einstieg in die Allgemeine Relativitätstheorie war, habe ich sehr viel mitgenommen.…

0 Kommentare