Die folgende Liste stellt eine exemplarische Auswahl in chronologischer Reihenfolge dar.
1) Wissenschaftliche Fachvorträge über das Verhältnis des Islams zu Naturwissenschaft und Ethik
- Das ethische Ei: Ein Acht-Schichten-Modell zur ethischen Reflexion für den islamischen Religionsunterricht
Vortrag auf der Tagung „Quellen des Sinns: Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht“ der „Special Interest Group: Kritisches Denken und darüber hinaus – Normative Fragen in der Lehrerbildung.“ an der Universität Tübingen am 5. Oktober 2022. - Religion „zwischen“ Kreationismus und Evolutionstheorien?
mit der Biologiedidaktikerin Prof. Suzanne Kapelari und dem christlichen Philosophen Prof. Winnfried Löffler in der Reihe „Miteinander Zukunft gestalten“ des Zentrums für interreligiöse Studien an der Universität Innsbruck am 24. Mai 2022. - Contributions from islamic intellectual history to the philosophy of modern science and their potentials for philosophy of education
Vortrag mit Diskussion am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften der Universität Bern, im Rahmen der islamwissenschaftlichen SUK-Doktoratskooperation MUBIT („Mensch-Umwelt-Beziehung in islamischen Traditionen“) der Universitäten Basel/Bern/Zürich. 4. Mai 2022. - Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs. Wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommt.
Vortrag mit Diskussion an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg am 31. März 2022 (Mitschnitt hier). - Einblicke in den islamischen Religion & Science Diskurs in der Gegenwart
auf der Tagung „Erfahrung und Transzendenz. Zur Deutung von religiöser Erfahrung in Lebenswelt, Theologie und Naturwissenschaften“ des „Religion and Science Network Germany“ im Tagungszentrum Hohenheim, 2. Oktober 2021. (Mitschnitt hier) - Das ethische Ei. Ein 8-Schichten-Modell ethischen Denkens im Islam.
auf der 11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik: „Wie hast du’s mit den Religionen?“ – Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 24. September 2021. - Islamische Konzeptionen von Gerechtigkeit in Theorie und Praxis – Einblicke in aktuelle Kontroversen,
im evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, 5. Februar 2020. - Von Evolution und Schöpfung – metaphysische und religionspädagogische Betrachtungen
auf der Tagung „Evolution und Schöpfung – Naturwissenschaft und Religion in Christentum und Islam“, Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Zentrum für Islamische Theologie Münster / Akademie Franz Hitze Haus, Münster 16. Januar, 2017. - The Status of Natural Laws in Ash’aritan Metaphysics
auf der internationalen Tagung „Religion and Science in Judaism, Christianity and Islam“ u. a. der Universität Basel, Landgut Castelen in Augst, 5. November, 2010.
2) Seminare und Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren
- Identitätssensible Kommunikation,
im Rahmen eines Fortbildungswochenendes des Team meX des Landeszentrums für Politische Bildung, im Haus auf der Alb in Bad Urach, 21. September, 2019. - Workshop “Don’t panic! – Intervention und Prävention bei Antisemitismus von muslimisch geprägten Schülerinnen und Schülern”,
auf dem Fachtag “Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Umgang mit Antisemitismus an Schulen” des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport BW im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 5. Juli, 2019. - Pädagogischer Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern,
an der Johannes-Gutenberg-Schule in Stuttgart, 25. Mai, 2019. - Gelingende Kommunikation mit muslimischen Schülerinnen und Schülern in Zeiten von IS und Islamkritik,
auf dem Lehrgang des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport BW für Beratungslehrkräfte zum Themenfeld „Phänomen Extremismus“, in Bad Wildbad, 19. November 2018.
- Umgang mit frauenfeindlichem Verhalten an der Schule,
Lehrerfortbildung an der Werner-Siemens-Schule, Stuttgart, 2. Dezember, 2015. - Wahrheit in der Koranexegese,
Workshop auf der gymnasialen Jahrestagung des ptz (Evangelische Landeskirche in Württemberg) für evangelische Religionslehrer/innen, Herrenberg, 23. November, 2015. - Interkulturelle Kommunikation und Pädagogik nach den Anschlägen von Paris,
Lehrerfortbildung an der beruflichen Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart, 16. November, 2015. - Interkulturelle Kommunikation am Beispiel des Umgangs mit muslimischen Schülern, am Gottlieb-Daimler-Gymnasium, Stuttgart (Bad Cannstatt), 4. April, 2015.
- Zeitgenössische Koranexegese am Beispiel der Schöpfungserzählung, Lehrerfortbildung am Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN, Darmstadt, 19. Feb., 2015.
- Vielfalt und Lebendigkeit – heterogene Identitäten,
Lehrerfortbildung am Religionspädagogischen Institut der EKHN, Darmstadt, 20. Februar, 2014.
- Zeitgenössische Ansätze zur Koranhermeneutik,
Blockseminar im Universitätslehrgang Islam und Migrationen in Europa der Donau-Universität Krems, Islamisches Forum Penzberg, 24. Februar, 2012. - Klassische und zeitgenössische Koranexegese,
Lehrerfortbildung am Religionspädagogischen Institut der EKHN, regionale Arbeitsstelle Frankfurt am Main, 29. Mai, 2012. - Das Konzept Transkulturalität,
Workshop auf der regionalen Lehrerfortbildung im Fach Ethik (Gymnasium), Stuttgart, 29. Juni, 2011; sowie gymnasiale Ethik-Sprengeltagung, Remseck, 13. Mai, 2011 . - Wie sind die denn wirklich… die Türken?
Workshop auf der Tagung Der (un-)differenzierte Blick: Unterricht in der Kulturalisierungsfalle? des regionalen Netzwerkes Stuttgart der Initiative „Migranten machen Schule“ der Landeshauptstadt Stuttgart, 7. Juli, 2011. - Hybride kulturelle Identitäten,
Gastreferent im Seminar Vielfalt bilden! Interkulturelle Kompetenzen im Lehrerberuf der Universität Tübingen, 8. Mai, 2010. - … das sind doch alles kleine Machos! Genderaspekte in der Wahrnehmung von Migrationsschüler/innen,
Workshop auf der Tagung … wir sind auf dem Weg! Lehrerarbeit und Professionalisierung im interkulturellen Kontext des Staatlichen Schulamtes Stuttgart, Generationenhaus Heslach, 1. Oktober. 2010
3) Vorträge
- Klima und Schöpfung im Licht des Islams,
auf dem Themenabend „Klima und Schöpfung im Licht von Bibel und Koran“ des christlich-islamischen Arbeitskreises Heilbronn. Im Evangelischen Wartberggemeidehaus, 22. Juni 2022. - Informationsabend für die Studierenden der Islamischen Religionslehre am Zentrum für Islamischen Theologie (ZITh) über den zweiten Ausbildungsabschnitt im Fach Islamische Religionslehre am Gymnasium,
an der Universität Tübingen. 28. Oktober, 2019. - Islam, Bildung und Wissenschaft,
beim DITIB Landesjugendverband Baden, in der Seminarreihe „Man ana? – wer bin ich?“, Karlsruhe-Durlach, 26. März, 2018. - Im Gespräch mit muslimischen Schülerinnen und Schülern – Voraussetzungen und Verständigung,
auf der Tagung „Interkulturalität in Schule und Lehrerbildung“ für Mitarbeiter*innen des Fachbereiches Pädagogik an den Staatlichen Seminaren (Gymnasien), Veranstalter: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, auf der Comburg bei Schwäbisch Hall, 5. Juli, 2017. - Der Ethikunterricht in Baden-Württemberg,
bei der Giordano-Bruno-Stiftung, Regionalgruppe Stuttgart/Mittlerer Neckar e. V., 13. April. 2017. - Zwischen Neugier und Angst: Der Blick auf die Muslime in Deutschland,
in der Pauluskirche in Stuttgart-Zuffenhausen, 5. April, 2017. - Über die Voraussetzungen einer Fachdidaktik für das künftige Gymnasialfach Islamische Religionslehre,
Vortrag auf der Fachleitertagung der beruflichen und gymnasialen Seminare Baden-Württembergs zum Thema Religionsunterricht an Gymnasien und beruflichen Schulen vor neuen Herausforderungen, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, 25. Februar, 2015. - Vom Umgang mit der Ehre,
Vortrag auf der Neujahrstagung des Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart zum Thema Ist Reli weiblich?, Tagungszentrum Haus Birkach, 9. Januar, 2015.
- Nimm und lies – verschiedene Wege der Koraninterpretation heute,
im Hospitalhof Stuttgart in der Reihe Neuere Entwicklungen in der islamischen Theologie u. a. des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof, 21. November, 2014. - Ich bin Moslem,
Vortrag in der Reihe „Wie ich meinen Glauben lebe“ der Ökumenischen Erwachsenenbildung Weissach, Katholisches Gemeindehaus, 24. April, 2014.
- Goethe und die Integrationsdebatte,
bei Begegnungen e. V. Stuttgart, Januar 2013. - Die Scharia zwischen Tradition und Moderne – Islam und Demokratie in Deutschland,
Vortrag im Haus Abraham e. V. im Stuttgarter Lehrhaus, Stuttgart, 21. März, 2012. - Der Islam der jungen Generation in Deutschland
Vortrag auf der Studienwoche Migration in Deutschland und Österreich für Studierende der Sozialarbeit, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 6. Dezember, 2012. - Abendland und Orient aus der Sicht eines orientalischen Gelehrten aus dem Mittelalter,
Vortrag auf dem 7. Mittelalterlichen Burgfest des Kulturschock e. V. auf der Burg Stettenfels in Untergruppenbach, 29. April, 2011. - Ansprache zum Trialog der abrahamischen Religionen anlässlich der Eröffnung des Stuttgarter Lehrhauses,
Stuttgarter Lehrhaus, 7. Februar, 2010. - Von innen betrachtet: der Islam,
Vortrag an der Volkshochschule Ludwigsburg, November 2009.
4) Podiumsgespräche
- Islam in Deutschland – Herausforderungen für das Zusammenleben von Mehrheitsgesellschaft und EinwandererInnen,
Podium im Rahmen der Studienwoche “Migration und Soziale Arbeit” im Tagungszentrum Hohenheim der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 5. Dezember 2019. - Podiumsdiskussion mit der Kultusministerin Frau Eisenmann,
auf dem Fachtag “Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Umgang mit Antisemitismus an Schulen” des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport BW im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 5. Juli, 2019. - Liberaler vs. konservativer Islam?,
Podium und Worldcafé beim VII. Zukunftsforum Islam der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema Muslime und Politik – Innerislamische Kontroversen – Gesellschaftliche Erwartungen, Fachhochschule des Bundes in Brühl, 12. Mai, 2012.
5) Interviews mit mir
- Mit Murat Kayman von der Alhambra-Gesellschaft in der Sendereihe „Das unbequeme Gespräch“ zum Thema „Wie viele Feinde braucht die muslimische Identität?“, 18. September, 2021.
- Mit Marta Popowska von der Stuttgarter Zeitung: „Man kann kritisch sein, ohne zu verurteilen“, 2. April, 2017.
- Mit Peter Kliemann von READY (Religious Education and Diversity): „Teaching Creation in Islamic Religios Education“, 11. Dezember, 2017.