Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt (Volltext online)

Ich habe heute auf meinem Kosmologieblog den Volltext meines Buchkapitels mit Titel "Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt" online gestellt. Er erschien 2020 im Band vier der Reihe "Islamische Philosophie", herausgegeben von Muhammad Sameer Murtaza, einst zusammen mit Murad Hofmann. Der Text behandelt die Rolle von Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 1111) als Wissenschaftstheoretiker mit Blick auf das Verhältnis von Naturwissenschaft und islamischem Offenbarungsglauben. Und es verdeutlicht, dass al-Ġazālī trotz seiner distanzierten Haltung zu den Philosophen eine sehr weitreichende Offenheit gegenüber den empirischen Erkenntnissen der Naturwissenschaften an den Tag legte und noch vor Ibn Rušd dazu aufforderte im Falle von Konflikten…

0 Kommentare

Wie aus dem islamischen ´Id (Fest) ein „Eid“ wurde

Ein gelehrter Mann wies früher jährlich auf Facebook darauf hin: "Alle Jahre wieder: Nicht Eid. sondern ´Îd" :) Ich möchte hierzu gerne eine bescheidene Fußnote aufmachen. Das Wort "Eid" als im Deutschen verbreitete Bezeichnung für islamische Festtage sprechen Anfänger als "Aid", Amateure als "Eyd" und Fortgeschrittene mit gutteralem Knacklaut zu Beginn als " ´Eyd" aus. Profis wissen, dass alle drei Varianten genau so richtig sind, wie die Bezeichnung "Hadith", wenn gesprochen wie "Hadiit", für Worte des Propheten Muhammad: also falsch. Da sich dieses Beispiel zum Warmwerden für das "Eid"-Problem gut eignet, hier eine kurze Erläuterung: Das Wort "Hadith" endet im Arabischen…

0 Kommentare

Ramadanfest oder Zuckerfest?

Ich wünsche allen Feiernden ein gesegnetes Ramadan-Fest! Ramazan bayramınız mübarek olsun! ´Îd al-Fitr mubârak! ... Hier ein paar Notizen zwischen den Besuchspausen zum wunderschönen Fest bei wunderschönem Sonnenwetter: Im Arabischen Ursprung heißt das Fest weder Ramadanfest, noch Zuckerfest, sondern ´Îd al-Fitr = Fest des Fastenbrechens (wörtlich: fest des Aufbrechens bzw. Spaltens). Im semantischen Umfeld von "Fitr" finden sich auch Bedeutungen wie Erschaffen (Der Gottesname Fatir = Schöpfer bzw. Öffner von Himmel und Erde). Manche sehen in diesem Fest am Ende des islamischen Fastenmonats daher auch eine Rückkehr zur Natur (fitra) und Neubetrachtung der Schöpfung. Schöpfung bzw. Natur kann auf das große…

0 Kommentare

Imam Isaac Newton

Nichts ahnend lese ich Isaac Newtons "Principia Mathematica Philosophiae Naturalis" aus dem Jahre 1687 (Übers. aus dem Lateinischen v. Volkmar Schüller) um die historisch bahnbrechende Physik und Mathematik des Jahrtausendgenies in ihrer Genese zu verstehen. Was mit einer Suche nach seiner Herleitung des Gravitationsgesetzes beginnt, endet für mich mit einer atemberaubenden Lektüre der Theologie des Isaac Newton, die er als "Scholium Generale" in einer Ausgabe der Principia als Ergänzung in Buch 3 publiziert hat (ich kommentiere den Text auszugsweise mal später). Irgendwann denke ich mir, an meinem Çay nippend: "Maşallah, der große christliche Physiker Newton betrieb bis eben noch Himmelsmechanik, und…

0 Kommentare

Kocakarı ve Ömer – Die alte Frau und Umar (Mehmet Akif Ersoy)

Dies ist mein kleiner Beitrag zum Gedenken an den türkisch-albanischen Dichter, Denker und Islamgelehrten Mehmet Akif Ersoy (gest. 1936), dem die damals junge türkische Republik nicht nur ihre Unabhängigkeitshymne verdankt, sondern auch ein umfangreiches Werk in Gedichtform, in der sich Ersoy den großen Krisen der damaligen islamischen Welt stellt, allen voran Bildungs-, Glaubens- und Gerechtigkeitsfragen. Seinem Werk "Safahat", das mich seit meiner Jugend begleitet und inspiriert, habe ich folgendes berühmte Gedicht "Kocakarı ve Ömer" (Die alte Frau und Umar) entnommen und Teile davon aus dem Neu-Osmanischen ins Deutsche übersetzt. Ich wünschte, dass sich die Musliminnen und Muslime der Gegenwart, vor allem…

1 Kommentar

„Wie viele Feinde braucht die muslimische Identität?“ – ein unbequemes Gespräch zwischen Murat Kayman und mir

Am 18.9.2021 war ich zu Gast in der neuen Programmreihe der Alhambra-Gesellschaft namens "Das unbequeme Gespräch". Mit Murat Kayman habe ich die Frage diskutiert: "Wie viele Feinde braucht die muslimische Identität"? Hier ist das Gespräch: https://www.youtube.com/watch?v=1_-cv5w6w6c&t=1050s Ich freue mich auf das heutige Gespräch und eure Beteiligung!

0 Kommentare

Abdel-Hakim Ourghi und die Stiftung Sunnitischer Schulrat – eine Stellungnahme (8. Sep. 21)

Ich habe eine ausführliche und kritische Stellungnahme zur aktuellen Debatte um den Konflikt zwischen dem Freiburger Hochschullehrer Dr. Abdel-Hakim Ourghi und der Stiftung Sunnitischer Schulrat, der aktuell den verfassungsrechtlichen Träger des islamischen Religionsunterrichts in BW darstellt, verfasst. Meine Stellungnahme kann hier im Bildungsbereich mit einzeln anwählbaren Kapiteln abgerufen werden. Ich biete hier meine Stellungnahme auch als vollständiges PDF-Dokument an.Herunterladen Hier findet sich eine Zusammenfassung meiner Stellungnahme in Form von 15 Thesen.Herunterladen Da die Intensität der Debatte nicht nur dazu geeignet ist den Ruf, sondern auch die Zukunft des IRU in BW zu gefährden, habe ich beschlossen ausführlich auf viele einzelne Aspekte…

0 Kommentare

Identitätskohärentistische Didaktik (IKD) als Elementarisierungsansatz für den islamischen Religionsunterricht

Ich habe im Bildungsbereich erstmals einen Text von mir zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts eingestellt. Dieser Text ging aus einer Hausarbeit bei Prof. Dr. Schweitzer im Rahmen meines Studiums der Islamischen Religionslehre an der Uni Tübingen hervor. In ihm habe ich meinen eigenen fachdidaktischen Ansatz (identitätskohärentistische Didaktik), den ich meinen seminaristischen Fachdidaktikveranstaltungen für Referendar*innen des islamischen Religionsunterrichts (IRU) am Gymnasium als theoretischen Rahmen zugrunde lege, vor dem Hintergrund des Elementarisierungsansatzes von Schweitzer/Nipkow reflektiert und darin eingeordnet. Sichtbar wird insbesondere, dass eine elementarisierende IRU-Fachdidaktik um den Aspekt gesellschaftlicher Diskursanalyse zur Vorbereitung und Analyse von Unterricht ergänzt werden muss, und dass viele wichtige…

0 Kommentare

Interview with me about creation, evolution and islamic religious education (READY project, 2017)

The linked transcript (published by READY) gives an account of the core sequences of an interview with me given on December 11th, 2017 at the Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen. The questions were asked by Peter Kliemann. The interview consists of four parts dealing with (1) creation, (2) evolution, (3) creation in islamic religious education and (4) creation as a topic of dialogue between christians and muslims. The video recording is part of the READY DVD on “Creation and Diversity”. Thanks to Peter Kliemann and the READY team! Here is the transcript.

0 Kommentare

Leseprobe zu „al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt“

Ich hatte letztes Jahr die Freude und Ehre zum Band 4 der Buchreihe „Islamische Philosophie“ (Thema: Die Kritik an der Falsafa), die vom seligen Murad Hofmann und Muhammad Sameer Murtaza herausgegeben wurde bzw. wird, einen Beitrag beisteuern zu dürfen. Der Titel meines umfangreichen Textes lautet „Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt“ (in: Muhammad Sameer Murtaza (Hrsg.): Islamische Philosophie (Bd. 4) – Kritik an der Falsafa. Hamburg 2020, S. 149-208.). Eine Leseprobe dazu gibt es hier. Inhaltlich habe ich mich nicht der mindestens so interessanten Kausalitätsthematik befasst, sondern mit der Frage, wann und wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse laut al-Ġazālī relevant für die…

0 Kommentare