Kolumne „Ein Spruch“ (2): Wie man sich erfolgreich muslimische Antisemiten heranzieht

„Wir müssen Antisemitismus in allen Formen bekämpfen“ - die Republik diskutiert seit dem Hamas-Anschlag am 7. Oktober 2023 auf Israel darüber, was gegen das Phänomen des Antisemitismus in Deutschland, vor allem auch aus muslimischen Kontexten, getan werden sollte. Auch ich schreibe und rede darüber. Aber wenn es still wird und ich den Tag Revue passieren lasse, nagen seit Jahren schon Zweifel an meiner Großhirnrinde: Meinen „die anderen“ wirklich immer dasselbe wie ich, wenn sie über Antisemitismus bei Muslimen reden? Diese Zweifel rühren nicht aus dem nichts. Erstens machen sie sich an den Wortgebilden fest, die „die anderen“ bei der Beschreibung des…

0 Kommentare
Read more about the article Kolumne „Ein Spruch“ (2): Wie man sich erfolgreich muslimische Antisemiten heranzieht
Quelle: Haaretz (https://www.haaretz.com/opinion/editorial/2025-05-07/ty-article-opinion/we-must-not-avert-our-eyes-from-images-of-dead-children-in-gaza)

Kommen Nichtmuslime aus koranischer Sicht in die Hölle?

Ab sofort ist im Bereich "Islam" bzw. "Analytische Islamische Theologie" eine umfangreiche Studie von mir von 2016 zur Frage nach den Jenseitsaussichten von Nichtmuslimen aus koranischer Sicht erschienen. Die von mir im Text gegebene Antwort ist sicher nicht die einzige, und auch nicht verbreitetste in der islamischen Theologie. Aber - und das macht vielleicht eine kleine Stärke meines Ansatzes aus - sie orientiert sich im Unterschied zu den meisten anderen Antworten nicht an spektakulären Einzelzitaten aus dem Koran (z.B. 3:19 vs. 2:62), sondern am Kriterium holistischer logischer Kohärenz berücksichtigt also so viele Koranverse wie möglich, was viel mehr Arbeit, aber dafür…

0 Kommentare

Widerhall des Terrors in einer Schülerzeichnung

Sieh diese Zeichnung. Ich habe sie in den traumatisierenden Jahren der IS-Gewaltpornos unter dem Tisch von Achtklässlern nach dem naturwissenschaftlichen Unterricht gefunden. Die Zeichnung schockiert mich, sie betrübt mich, die raubt mir den Schlaf. Mein Gott, ist dies das Bild, das wir verdienen? Diese Bilder wurden eingraviert in die Seelen ganzer Generationen. Ich habe diese Zeichnung ganz am Anfang meiner Ordner zum Islam, zur Religionspädagogik, zur islamischen Theologie platziert. Damit ich nie in Ruhe und Normalisierung verfalle. Damit ich nie vergesse, wie die Welt uns sieht, nie den intellektuellen Komfort wähle, mich in die Verabsolutierung meiner wissenschaftlichen Romantik flüchte. Millionen muslimischer…

0 Kommentare

Das ethische Ei: Mein Acht-Schichten-Modell zur ethischen Reflexion im Islam

Ich präsentiere nun eine aktuellen Text von mir, der 2023 in einer Publikation an der Katholischen Universität Eichstätt erschienen ist, und nun 2024 als Open-Access-Dokument in einer Publikation an der Uni Tübingen (hier, S. 55-78): "Das ethische Ei. Ein Acht-Schichten-Modell zur ethischen Reflexion im Islam". Dabei handelt es sich um die "Ver-Artikelisierung" eines Skriptkapitels meiner Fachdidaktik-Veranstaltung für angehende islamische Religionslehrkräfte im gymnasialen Referendariat. Der Artikel ist so aufgebaut: 1. Einleitung2. Einstieg in das „ethische Ei“3. Die Dogmatik-Hälfte des ethischen Eies3.1 Metaethik3.1.1 Das Wesen des moralisch Guten und Verwerflichen (nach Ash'ari und Maturidi)3.1.2 Der letzte Zweck des ethisch guten Handelns (nach Ghazali)3.2…

0 Kommentare

Davidstern an deiner Tür – mein offener Brief an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands

Es ist schwer vorstellbar, wie es im Moment vielen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland geht. Was ich höre, mutet für mich surreal an - wir reden hier nicht über Nahost, sondern unsere Nachbarschaft. Juden berichten, dass sie ihre Kinder aus Angst nicht mehr in jüdische Kitas schicken, dass jüdische Restaurants schließen. Dass jüdischer Religionsunterricht nicht zustande kommt - aus Angst vor Stigmatisierung. Die Juden, die ich persönlich kenne, sind sehr unterschiedlich: Es gibt darunter die "typischen Orientalen", die Temperamentvollen. Die Zurückhaltenden, die Gründlichen, die "typisch Deutschen". Viele, denen ich begegnet bin, sie sind quirlig, selbstbewusst und fröhlich, gestikulieren viel, reden…

0 Kommentare

44 Thesen zur aktuellen Eskalation in Nahost

Möchtest du jetzt allen Ernstes Stellung zur aktuellen Eskalation in Nahost beziehen? - Ja. Aber hast du nicht Angst, dass du falsch verstanden werden könntest, zumal du doch selbst zu einfachen Fragen gerne lange Texte schreibst, und es sich hier laut manchen um den politischen Urkonflikt der Gegenwart schlechthin handelt, der wahnsinnig komplex ist? - Nein. 1) Gut. Dann legen wir mal los: War der Angriff der Hamas am 7. und 8. Oktober auf israelische Zivilisten mit mindestens 1300 Todesopfern, tausenden Verletzten, über hundert Geiselnahmen und Misshandlungen ein terroristischer Akt? - Ja. 2) Und siehst du die Hamas generell als Terrororganisation?…

0 Kommentare
Read more about the article 44 Thesen zur aktuellen Eskalation in Nahost
Foto: Ralf Roletschek / Roletschek.at

Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt (Volltext online)

Ich habe heute auf meinem Kosmologieblog den Volltext meines Buchkapitels mit Titel "Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt" online gestellt. Er erschien 2020 im Band vier der Reihe "Islamische Philosophie", herausgegeben von Muhammad Sameer Murtaza, einst zusammen mit Murad Hofmann. Der Text behandelt die Rolle von Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 1111) als Wissenschaftstheoretiker mit Blick auf das Verhältnis von Naturwissenschaft und islamischem Offenbarungsglauben. Und es verdeutlicht, dass al-Ġazālī trotz seiner distanzierten Haltung zu den Philosophen eine sehr weitreichende Offenheit gegenüber den empirischen Erkenntnissen der Naturwissenschaften an den Tag legte und noch vor Ibn Rušd dazu aufforderte im Falle von Konflikten…

0 Kommentare

Wie aus dem islamischen ´Id (Fest) ein „Eid“ wurde

Ein gelehrter Mann wies früher jährlich auf Facebook darauf hin: "Alle Jahre wieder: Nicht Eid. sondern ´Îd" :) Ich möchte hierzu gerne eine bescheidene Fußnote aufmachen. Das Wort "Eid" als im Deutschen verbreitete Bezeichnung für islamische Festtage sprechen Anfänger als "Aid", Amateure als "Eyd" und Fortgeschrittene mit gutteralem Knacklaut zu Beginn als " ´Eyd" aus. Profis wissen, dass alle drei Varianten genau so richtig sind, wie die Bezeichnung "Hadith", wenn gesprochen wie "Hadiit", für Worte des Propheten Muhammad: also falsch. Da sich dieses Beispiel zum Warmwerden für das "Eid"-Problem gut eignet, hier eine kurze Erläuterung: Das Wort "Hadith" endet im Arabischen…

0 Kommentare

Ramadanfest oder Zuckerfest?

Ich wünsche allen Feiernden ein gesegnetes Ramadan-Fest! Ramazan bayramınız mübarek olsun! ´Îd al-Fitr mubârak! ... Hier ein paar Notizen zwischen den Besuchspausen zum wunderschönen Fest bei wunderschönem Sonnenwetter: Im Arabischen Ursprung heißt das Fest weder Ramadanfest, noch Zuckerfest, sondern ´Îd al-Fitr = Fest des Fastenbrechens (wörtlich: fest des Aufbrechens bzw. Spaltens). Im semantischen Umfeld von "Fitr" finden sich auch Bedeutungen wie Erschaffen (Der Gottesname Fatir = Schöpfer bzw. Öffner von Himmel und Erde). Manche sehen in diesem Fest am Ende des islamischen Fastenmonats daher auch eine Rückkehr zur Natur (fitra) und Neubetrachtung der Schöpfung. Schöpfung bzw. Natur kann auf das große…

0 Kommentare

Imam Isaac Newton

Nichts ahnend lese ich Isaac Newtons "Principia Mathematica Philosophiae Naturalis" aus dem Jahre 1687 (Übers. aus dem Lateinischen v. Volkmar Schüller) um die historisch bahnbrechende Physik und Mathematik des Jahrtausendgenies in ihrer Genese zu verstehen. Was mit einer Suche nach seiner Herleitung des Gravitationsgesetzes beginnt, endet für mich mit einer atemberaubenden Lektüre der Theologie des Isaac Newton, die er als "Scholium Generale" in einer Ausgabe der Principia als Ergänzung in Buch 3 publiziert hat (ich kommentiere den Text auszugsweise mal später). Irgendwann denke ich mir, an meinem Çay nippend: "Maşallah, der große christliche Physiker Newton betrieb bis eben noch Himmelsmechanik, und…

0 Kommentare