Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt, in: Muhammad Sameer Murtaza (Hrsg.): Islamische Philosophie (Bd. 4) – Kritik an der Falsafa. Hamburg 2020, S. 149-208.
Über die militärischen Konflikte des Propheten mit den Juden von Medina, in: Yaşar Sarıkaya / Mark Chalil Bodenstein / Erdal Toprakyaran (Hrsg.): Muhammad – Ein Prophet – viele Facetten, Berlin 2014, S. 195-230.
Muslimische Schüler: Verständigung und Voraussetzungen, in: Elisabeth Rangosch-Schneck (Hrsg.): Lehrer Lernen Migration – Außen- und Innenperspektiven einer ‘interkulturellen Lehrerbildung’, Hohengehren 2012, S. 51-66.
Erfahrungen mit kultureller Vielfalt an Schulen, Gastbeitrag in: Hartmut Rupp / Stefan Hermann (Hrsg.): Bildung und interreligiöses Lernen – Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2012, Stuttgart 2012, S.171-176.
Von neuen und ehemaligen Muslimen – Islamische Perspektiven und empirische Befunde, in: Hansjörg Schmid / Ayşe Birol-Gürdal / Anja Middelbeck / Bülent Uçar (Hrsg.): Zeugnis, Einladung, Bekehrung – Mission in Christentum und Islam, Regensburg 2011, S. 228-240.
2) Pädagogische Artikel
„Don’t panic!“ – Intervention gegen und Prävention von Antisemitismus von muslimisch geprägten Schülerinnen und Schülern, in: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) / Landeszentrale für Politische Bildung BW / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW (Hrsg.): Wahrnehmen – Benennen – Handeln – Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen, Stuttgart 2019, S. 78-85.
Kriegsverse im Koran, in: Landesinstitut für Schulentwicklung / Landeszentrale für Politische Bildung BW / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW (Hrsg.): Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda, Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien, Teilband 2.2, Stuttgart 2018, S. 51-64. Gekürzter Nachdruck in: Ethik & Unterricht 3/2018, S. 31-35.
Mord im Namen der Ehre, zusammen mit Eva Müller in: Ethik & Unterricht 3/2018, S. 36-42.
Vier Vorschläge für eine identitätssensible Kommunikation mit muslimischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht, in: Landesinstitut für Schulentwicklung / Landeszentrale für Politische Bildung BW / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW (Hrsg.): Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda, Beispiele und Anregungen für die unterrichtliche und pädagogische Praxis, Teilband 2.1. Stuttgart 2017, S. 86-93. Gekürzt und überarbeitet in: Ethik & Unterricht 3/2018, S. 9-12.
Ehren, Ehrenmorde und Keuschheit bei Muslimen – ein identitätssensibler und inklusiver Zugang(umfangreiche Materialsammlung), in: Seminar Stuttgart für Didaktik und Lehrerbildung (heute: für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte) (Hrsg.): Stuttgarter Hefte – Schriftenreihe für Pädagogik und Didaktik – Heft 8 – Interkulturelles Lernen am Beispiel des Themas „Ehre“, Stuttgart 2017, S. 22-45. Online publiziert bei: READY (Religious Education and Diversity).
Acht Thesen zur interkulturellen Kommunikation in der Lehrer*innenausbildung, in: Bundesarbeitskreis (BAK) der Seminar- und Fachleiter/innen e. V. (Hrsg.): Seminar (4/2016), Schwerpunkt: Lehren und Lernen mit Migrationshintergrund, S. 123-134.
Türkisch? Deutsch? Anfang und Ende kultureller Identitäten, in: Ethik & Unterricht 22 (2/2011), S. 29-34.
Wie man sich Osmanen heranzieht, in: Lehren & Lernen 36 (7/2010), S. 26-29.
Wie Lehrer interkulturelle Verletzungen vermeiden können. Vom Umgang mit muslimischen Schülern im Ethikunterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32 (3/2010), Döhrbruch, S. 224-228.
Türke Sein als Ressource an der Schule?, in: Landeshauptstadt Stuttgart – Stabsabteilung für Integrationspolitik (Hrsg.): Migranten machen Schule – Beispielsammlung (Loseblattsammlung), Februar 2010. Mit weiteren Beiträgen in der selben Sammlung.
Vom Dualismus und dem Kalifen Umar, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Studierendenwettbewerb 2007 – Muslime in Deutschland – deutsche Muslime, November 2007, S. 25-30. Neu abgedruckt in: Bundesarbeitskreis (BAK) der Seminar- und Fachleiter/innen e. V. (Hrsg.): Seminar – Lehrerbildung und Schule 14 (4/2008), S. 125-128.
3) Diplomarbeit
Bestimmung der nicht perturbativen Vakuumstruktur der SU(2)-Higgstheorie mittels eines Variationsansatzes in Coulombeichung, Diplomarbeit Universität Stuttgart mit dem Institut für Theoretische Physik der Universität Tübingen, Arbeitsgruppe für Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik, Juli 2006.
4) Diverses
Fünf Thesen zur Debatte um liberalen und konservativen Islam, Online-Präsenz zum VII. Zukunftsforum Islam der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema Muslime und Politik – Innerislamische Kontroversen – Gesellschaftliche Erwartungen, Mai 2012. (https://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/143620/vii-zukunftsforum-islam, Stand 9.5.2015)