Kolumne „Ein Spruch“ (1): Friedrich Pascha, möchten Sie auch mein Bundeskanzler sein?

Lieber Herr Merz, wie haben wir gestern alle mit Ihnen gebangt. Doch nun können wir Ihnen und uns allen alles Gute für Ihre Amtszeit als neuer deutscher Bundeskanzler wünschen! Und ach, da zwickt auch schon eine Erinnerung in mir… Das muss ich jetzt einfach loswerden, in Teil 1 meiner neuen Kolumne "Ein Spruch", bei der Sie heute mein Gast sind. Bei Markus Lanz war es, da sprachen Sie mal so vielen Menschen in Deutschland aus der Seele, als Sie über die Situation an Grundschulen sagten: „Und dann wollen sie [die Lehrkräfte] diese Kinder zur Ordnung rufen und die Folge ist, dass…

0 Kommentare

Buchbeitrag: „Identitätskohärentistische Didaktik als Elementarisierungsansatz für den Islamischen Religionsunterricht“

Amin Rochdi & Hakan Turan proudly present: unseren gemeinsamen Artikel „Identitätskohärentistische Didaktik als Elementarisierungsansatz für den islamischen Religionsunterricht“, erschienen im kürzlich veröffentlichten Sammelband „Islamunterricht im Diskurs“ bei Vandenhoeck & Ruprecht (siehe hier). Herausgeber sind Tarek Badawia und Said Topalovic von der Uni Erlangen-Nürnberg. Amin Rochdi war von Anbeginn des IRU an in mehreren Bundesländern am Aufbau des IRU beteiligt und ist heute Geschäftsführer der Stiftung Sunnitischer Schulrat. Und ich bin in Baden-Württemberg mit dem Beginn meiner Beteiligung in der IRU-Bildungsplankommission seit 2014 und der seminaristischen IRU-Ausbildung für das Gymnasium im Jahre 2016 für den IRU tätig. In diesem Artikel haben wir…

0 Kommentare

Mein Antisemitismus-Artikel in Bremer Handreichung

Eben ist mein Beitrag "Keine Panik! Zur Intervention und Prävention bei Antisemitismus von muslimisch geprägten Schüler:innen" in der „Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen“ der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen erschienen, worüber ich mich sehr freue. Die Online-Fassung der Handreichung kann hier heruntergeladen werden. Mein Beitrag befindet sich auf den Seiten 54-59. Bei meinem Beitrag handelt es sich um die leicht überarbeitete Fassung eines Artikels, den ich 2019 für eine Handreichung u. a. des Baden-Württemberger Kultus-Ministeriums geschrieben hatte. Der frei zugängliche Beitrag kann auch im Bildungsbereich meines Blogs gelesen und heruntergeladen werden.

0 Kommentare