Öffentlicher Leserbrief der IRU-Lehrkräfte in Baden-Württemberg zur Darstellung der Stiftung Sunnitischer Schulrat (21. Juli 22)

Leserbrief der IRU-Lehrkräfte_2Aug22Herunterladen Die Stiftung Sunnitischer Schulrat steht seit dem 11.7.22 unter medialem Beschuss, und damit auch der gesamte Islamische Religionsunterricht (IRU) in Baden-Württemberg. Darauf reagieren nun erstmals IRU-Lehrkräfte des Landes in einem Leserbrief und üben darin Kritik an der tendenziösen und ihrer täglichen Erfahrung widersprechenden Darstellung in mehreren Medien. Der ganze Brief kann hier als PDF heruntergeladen oder im Folgenden eingesehen werden. Dem Inhalt des anfangs von IRU-Lehrkräften am Gymnasium verfassten Leserbriefes haben sich IRU-Lehrkräfte aus allen anderen Schularten angeschlossen (70 Personen - Stand 2.8.22). Alle IRU-Gymnasiallehrkräfte aus BW haben mittlerweile unterzeichnet. Wir werden auch künftig die Unterzeichnendenliste in der…

0 Kommentare

„Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs“ – mein Online-Vortrag an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg am 31.3.22

Dies ist der Video-Mitschnitt meines Vortrags "Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs", den ich online am 31.3.22 an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg gehalten habe. https://www.youtube.com/watch?v=UVPmMcs1BQQ&list=PLRzSlrZsCM3rmxTUueR2mTLzysMXrnXW1&index=2 Es geht darin sowohl um klassische und zeitgenössische Koranexegese, als auch um aktuelle Ansätze von islamisch geprägter Metaphysik der Natur im Lichte von islamischer Philosophie, Kalam-Theologie und theoretischem Sufismus. Diskutiert wird zunächst Evolution und die Erschaffung Adams, aber im Grunde geht es um, ja, um ALLES, zumindest im Sinne der Physik, bzw. einer islamisch-theistischen Interpretation der Physik, die aber auch für alle anderen, die offen für den Gedanken und den Glauben an einen…

0 Kommentare

Hirnstrom-Podcast. Teil 1: Evolution und Islam.

"Subjektiv. Einseitig. Tendenziös." - So lautet das nach langer und gründlicher Planung erarbeitete Motto, unter dem mein Kumpel und Blog-Nachbar Serdar Güneş und ich mit unserem neuen Podcast "Hirnstrom" seit gestern am Start sind. Wir unterhalten uns über gesellschaftliche, religiöse und wissenschaftliche Themen aller Art. Ansonsten unterhalten wir uns über den Alltag. Unser erste Thema lautet "Evolution und Islam". Ihr könnt es euch auf Anchor, Acast, Deezer, Soundcloud und Spotify anhören. Zum Hirnstrom-Youtube-Kanal geht es hier. Wenn euch unsere Einseitigkeit und Subjektivität zusagt, dann haltet Ausschau nach den nächsten Folgen - und empfiehlt den Podcast gerne weiter

0 Kommentare

Mein Vortrag „Einblicke in den islamischen Science & Religion-Diskurs“ auf der Jahrestagung des RSNG in Hohenheim

Dies war mein Vortrag "Einblicke in den islamischen Science & Religion Diskurs" am 2. Oktober 2021 auf der Jahrestagung des "Religion and Science Network Germany (RSNG) " (2. Oktober 2021) im Rahmen von Projektvorstellungen im Tagungszentrum Hohenheim der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg. Ich habe einige meiner Meinung nach wichtige innerislamische Diskurslinien aus der Gegenwart, die für eine tiefer begründete Vereinbarkeit von islamischer Religion und moderner Naturwissenschaft (einschließlich moderner Kosmologie und Evolutionstheorie) stehen, entlang von drei Themensträngen vorgestellt: 1) Koran- und Hadithexegese2) Systematisch-theologische Ansätze3) Mein Forschungsprojekt: Suche nach einer "islamischen Theologie" der QuantenfeldtheorieUnd keine Sorge: Mein Beitrag ist ultrakompakt und dauert…

0 Kommentare

Von der mathematischen Eleganz der Naturgesetze

Eben ist mein Text "Von der mathematischen Eleganz der Naturgesetze" im neuen Bereich "Philosophische Probleme der theoretischen Physik" auf meiner Kosmologie-Seite erschienen. Darin versuche ich darzustellen, auf welch bizarrer Grundlage nahezu die gesamte Grundlagenphysik der Moderne ruht, und wie eng der bahnbrechende Erfolg der fundamentalen Quantenfeldtheorien, für die es schon zahlreiche Nobelpreise gab, an so etwas wie "mathematische Eleganzforderungen" an diese Theorien geknüpft ist. Das Erstaunliche ist dabei, dass diese ästhetisch anmutendenden Forderungen (d. h. die unbedingte Einhaltung abstrakter algebraischer Symmetrien in den Grundgleichungen) nicht etwa die Eleganz der sichtbaren Natur betreffen, sondern ausschließlich den rein in unserem Geist existierenden mathematischen…

0 Kommentare

Was tun bei S-Bahn-Prügeleien zwischen Punks und Kanaken? (Für Fortgeschrittene)

Dies ist eine Kurzgeschichte von mir aus dem Jahre 2011, nach einer wahren Begebenheit. Here we go: Neulich stieg Arif an einem Freitagabend in die Stuttgarter S-Bahn und ärgerte sich über laute Jugendliche, die sich in der Bahn mit diversen Alkoholika volllaufen ließen – trotz des ausgeschriebenen Verbots von Alkoholkonsum in öffentlichen Verkehrsmitteln. In seinem Rucksack schleppte er schon den ganzen Tag ein Buch über kulturelle Identität und seinen Laptop mit sich herum, auf dem er in freien Minuten Texte über Identitätsfragen schrieb. Nach dem Umsteigen stand er am Ende eines vollen S-Bahn-Wagens. Auf den einander zugewandten Sitzmöglichkeiten auf der linken…

0 Kommentare

„Wie viele Feinde braucht die muslimische Identität?“ – ein unbequemes Gespräch zwischen Murat Kayman und mir

Am 18.9.2021 war ich zu Gast in der neuen Programmreihe der Alhambra-Gesellschaft namens "Das unbequeme Gespräch". Mit Murat Kayman habe ich die Frage diskutiert: "Wie viele Feinde braucht die muslimische Identität"? Hier ist das Gespräch: https://www.youtube.com/watch?v=1_-cv5w6w6c&t=1050s Ich freue mich auf das heutige Gespräch und eure Beteiligung!

0 Kommentare

Abdel-Hakim Ourghi und die Stiftung Sunnitischer Schulrat – eine Stellungnahme (8. Sep. 21)

Ich habe eine ausführliche und kritische Stellungnahme zur aktuellen Debatte um den Konflikt zwischen dem Freiburger Hochschullehrer Dr. Abdel-Hakim Ourghi und der Stiftung Sunnitischer Schulrat, der aktuell den verfassungsrechtlichen Träger des islamischen Religionsunterrichts in BW darstellt, verfasst. Meine Stellungnahme kann hier im Bildungsbereich mit einzeln anwählbaren Kapiteln abgerufen werden. Ich biete hier meine Stellungnahme auch als vollständiges PDF-Dokument an.Herunterladen Hier findet sich eine Zusammenfassung meiner Stellungnahme in Form von 15 Thesen.Herunterladen Da die Intensität der Debatte nicht nur dazu geeignet ist den Ruf, sondern auch die Zukunft des IRU in BW zu gefährden, habe ich beschlossen ausführlich auf viele einzelne Aspekte…

0 Kommentare

Identitätskohärentistische Didaktik (IKD) als Elementarisierungsansatz für den islamischen Religionsunterricht

Ich habe im Bildungsbereich erstmals einen Text von mir zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts eingestellt. Dieser Text ging aus einer Hausarbeit bei Prof. Dr. Schweitzer im Rahmen meines Studiums der Islamischen Religionslehre an der Uni Tübingen hervor. In ihm habe ich meinen eigenen fachdidaktischen Ansatz (identitätskohärentistische Didaktik), den ich meinen seminaristischen Fachdidaktikveranstaltungen für Referendar*innen des islamischen Religionsunterrichts (IRU) am Gymnasium als theoretischen Rahmen zugrunde lege, vor dem Hintergrund des Elementarisierungsansatzes von Schweitzer/Nipkow reflektiert und darin eingeordnet. Sichtbar wird insbesondere, dass eine elementarisierende IRU-Fachdidaktik um den Aspekt gesellschaftlicher Diskursanalyse zur Vorbereitung und Analyse von Unterricht ergänzt werden muss, und dass viele wichtige…

0 Kommentare